Vögel beobachten im Naturpark Dümmer -
Übersichtskarte zu den Routen ►PDF
Zeichenerklärung für die einzelnen Routen
Route 1 ►PDF
Die Südbucht und das Ochsenmoor
Route 4 ►PDF
Von Hüde zur Hohen Sieben
Route 6 ►PDF
Die Nordbucht und das Osterfeiner Moor
Route 7 ►PDF
Der Dobben und die Westseite
Route 8 ►PDF
Kraniche im Rehdener Geestmoor
Route 5 ►PDF
Entlang der Ostseite des Sees
Beobachtungshinweise
n der Dümmerniederung ist der Rhythmus der Natur besonders stark ausgeprägt. Je nach Jahreszeit zeigen sich die Landschaft und ihre Bewohner immer wieder von einer anderen Seite. In Frühjahr und Sommer halten sich vor allem Brutvögel im Dümmergebiet auf und machen durch ihre Gesänge oder ihre typische Balz auf sich aufmerksam. Ab dem Spätsommer setzt die Zugzeit ein. Vögel, die in ihre Überwinterungsgebiete ziehen, rasten dann im Dümmergebiet, z.T. bleiben sie sogar den Winter über, um dann von hier aus im Frühjahr wieder in ihre Brutgebiete zurückzukehren. Nur wenn eine geschlossene, dicke Schneedecke über der Landschaft liegt, wird es still am Dümmer. Der Deich, der sich um den See zieht, und die zahlreichen, öffentlich zugänglichen Wege eröffnen besonders gute Beobachtungsbedingungen. Von mehreren Aussichtstürmen im Gebiet kann die Landschaft der Dümmerniederung immer wieder aus einer anderen Perspektive erlebt werden. Möchte man die verschiedenen Arten kennen lernen, die das Gebiet zur Rast oder zur Brut nutzen, ist eine optische Ausrüstung, wie Fernglas und, noch besser, ein Spektiv, unentbehrlich. Fernglas und Spektiv sowie ein Bestimmungsbuch sollten bei einer Erkundung des Gebietes nicht fehlen.
Die Vögel des Dümmergebietes
-
Ruhezonen
Bestimmte Bereiche der Schutzgebiete am Dümmer sind nicht für Besucher zugänglich. Vor allem die rastenden Vögel sollen dort einen möglichst ungestörten Ruheraum vorfinden. Im Winter kommt es bei verschiedensten Rastvögeln bei strengem Frost und auch Schneelagen zu Extremsituationen: Wenig Nahrung steht einem durch tiefe Temperaturen erhöhten Energiebedarf entgegen. Jede Störung, die die Vögel veranlasst aufzufliegen, verbraucht wertvolle Energie. Deshalb möchten wir Sie an dieser Stelle bitten, besondere Rücksicht auf große Vogelschwärme, insbesondere von Gänsen zu nehmen. Wenn alle Gänse einer Gruppe mit langen Hälsen aufsehen, sind sie kurz davor aufzufliegen. Sie fühlen sich bedroht, da ihr Sicherheitsabstand unterschritten wurde.
Ein Naturpark stellt sich vor ►PDF
Die Lebensräume der Dümmerniederung
Typische Arten auf einen Blick
Vögel beobachten im Naturpark Dümmer
-
Beliebtes Ausflugsziel: der Dümmer und seine Niederung
Der 16 km² große Dümmer, ein Flachsee, ist mit den ihn umgebenden Wiesen und Weiden
nicht nur beliebtes Ausflugsziel für tausende von Besuchern, sondern auch einer der
wichtigsten Lebensräume für Tier-
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Erkunden des Gebietes!
Die Broschüre "Vögel beobachten im Naturpark Dümmer" nimmt Sie mit auf Exkursion durch das Dümmergebiet.
Sie finden darin Infos zum Gebiet, acht Routenvorschläge zum Erleben verschiedener Vogelarten, eine Artenliste und Infos zu Vogelarten..
Sie können herunterladen:
-
-
-
-
-
Das 80seitige Buch im Kleinformat ist leider derzeit vergriffen.
Naturschutzring
Dümmer e.V.
Route 2 ►PDF
Durch das Ochsenmoor zum Polder
KONTAKT
Naturschutzring Dümmer e.V.
Am Ochsenmoor 52
49448 Hüde
naturschutzring.duemmer@t-
www.naturschutzring-
IBAN: DE19 2658 0070 0831 4500 00
BIC: DRESDEFF265