ÜBER UNS
20 JAHRE NATURSCHUTZ

AUFGABEN

TÄTIGKEITSGEBIET

VERÖFFENTLICHUNGEN

SPENDEN

PRAKTIKUM / FÖJ

PROJEKTE

ARTENSCHUTZ

MAßNAHMEN

WEIßSTORCH

FISCHADLER

LAUBFROSCH

FORSCHUNG

ANGEBOTE
VERANSTALTUNGEN

NATURELEBEN FÜR
KINDER

NATURERLEBEN FÜR ERWACHSENE

NATURGARTEN

 

INFOS
INFOMATERIAL ARTENINFOS
 

PRESSE

IMPRESSUM

 

KONTAKT
Naturschutzring Dümmer e.V.

Am Ochsenmoor 52

49448 Hüde

naturschutzring.duemmer@t-online.de

www.naturschutzring-duemmer.de

IBAN: DE19 2658 0070 0831 4500 00

BIC: DRESDEFF265

Entenallerlei auf Nasswiesen

 

 

Mit zunehmendem Einstau des Ochsenmoores mit Wasser wird das Feuchtwiesengebiet  immer attraktiver für Entenvögel. Nach und nach treffen auf den überstauten Bereichen unterschiedliche Arten ein, die die höchste Anzahl im März/April erreichen. Einige von ihnen brüten später auch im Gebiet.

Schnatterenten sind als Brutvögel im Ochsenmoor mittlerweile deutlich häufiger als Stockenten.

(Foto: Schnatterentenmännchen;

B. Volmer)

Flyer Polder im Ochsenmoor

 

PDF

Naturschutzring

Dümmer e.V.

Die Knäkente ist die seltenste Entenart, die im  Ochsenmoor brütet. In Niedersachsen ist sie vom Aussterben bedroht.

(Foto: Knäkentenmännchen;

R. Becker)

Ebenfalls auf der Roten Liste als stark bedrohte Art ist die im Ochsenmoor zahlreich vorkommende Löffelente.

(Foto: Löffelentenmännchen;

B. Volmer)

Reiherenten sind zwar Tauchenten, die eigentlich vor allem am Dümmer vorkommen sollten. Sie brüten aber auch im Ochsenmoor, und hier meist an Grabenrändern.

(Foto: Reiherentenmännchen; B. Volmer)

Nur Rastvögel im Gebiet sind diese drei Entenarten: Spießente, Krickente und Pfeifente

(Fotos: B. Volmer)

Spießente

Krickente

Pfeifente

Polder_Ochsenmoor_neu_2022.pdf