ÜBER UNS
20 JAHRE NATURSCHUTZ

AUFGABEN

TÄTIGKEITSGEBIET

VERÖFFENTLICHUNGEN

SPENDEN

PRAKTIKUM / FÖJ

PROJEKTE

ARTENSCHUTZ

MAßNAHMEN

WEIßSTORCH

FISCHADLER

LAUBFROSCH

FORSCHUNG

ANGEBOTE
VERANSTALTUNGEN

NATURELEBEN FÜR
KINDER

NATURERLEBEN FÜR ERWACHSENE

NATURGARTEN

 

INFOS
INFOMATERIAL ARTENINFOS
 

PRESSE

IMPRESSUM

 

KONTAKT
Naturschutzring Dümmer e.V.

Am Ochsenmoor 52

49448 Hüde

naturschutzring.duemmer@t-online.de

www.naturschutzring-duemmer.de

IBAN: DE19 2658 0070 0831 4500 00

BIC: DRESDEFF265

Kurze Übersicht über Amphibienarten im Dümmergebiet

Nahrungssuchende Bartmeisen im Schilf (Foto: U. Marxmeier)

Heimliche Vögel aufspüren

 

 

Im Winter hat man gute Chancen die sonst so heimlich lebenden Bartmeisen am Dümmer zu entdecken (s. Karte). Jetzt halten sie sich in größeren Trupps mit manchmal 20 Vögeln im Schilfröhricht auf, fliegen hin und her, lassen sich immer wieder ins Röhricht fallen, um die Samen an den wedelnden Halmen oder die jetzt noch zahlreichen Spinnen abzusammeln.

 

Sie verraten sich zuerst durch ihre Rufe, die sich mit dem Laut "pling pling" wie ein Klingeln anhören, vor allem wenn mehrere Bartmeisen gleichzeitig rufen. Gut erkennbar sind sie auch durch ihren hüpfenden Flug und die für einen Singvogel sehr lang erscheinenden Schwanzfedern. Hat man das Glück, dass sich ein Trupp in der Nähe niederlässt, kann man die - leider etwas hektischen - Vögel gut beobachten, denn scheu sind sie nicht.     

ÜBER UNS
20 JAHRE NATURSCHUTZ

AUFGABEN

TÄTIGKEITSGEBIET

VERÖFFENTLICHUNGEN

SPENDEN

PRAKTIKUM / FÖJ

PROJEKTE

ARTENSCHUTZ

MAßNAHMEN

WEIßSTORCH

FISCHADLER

LAUBFROSCH

FORSCHUNG

ANGEBOTE
VERANSTALTUNGEN

NATURELEBEN FÜR
KINDER

NATURERLEBEN FÜR ERWACHSENE

NATURGARTEN

 

INFOS
INFOMATERIAL ARTENINFOS
 

PRESSE

IMPRESSUM

 

KONTAKT
Naturschutzring Dümmer e.V.

Am Ochsenmoor 52

49448 Hüde

naturschutzring.duemmer@t-online.de

www.naturschutzring-duemmer.de

IIBAN: DE19 2658 0070 0831 4500 00

BIC: DRESDEFF265

Naturschutzring

Dümmer e.V.

Die roten Punkte auf der Karte markieren Bereiche, an denen man gute Chancen hat, Bartmeisen zu begegnen. Dies sind mehr oder weniger ausgedehnte Röhrichte an der Süd- und Ostseite des Sees. Je schmaler die Röhrichtbereiche, desto näher kommt man den Vögeln.